Ölbilder, Zeichnungen und Radierungen
in der Galerie 3/ Klagenfurt
» www.romanscheidl.at
"Bilder
sind immer stärker als die Realität" |
"Bilder
sind immer stärker als die Realität"
schreibt der Maler und Zeichner Roman Scheidl
in seinem kürzlich im Verlag Bibliothek der Provinz erschienen
Buch "Brushstroke-Pinselschriften",
in dem sich Wort und Bild kongenial ergänzen.
Roman
Scheidl gilt als einer der Mitbegründer
der 1981 entstandenen "Neuen Malerei"in Österreich.
Seine
Bilder sind poetisch und zeigen eine Malerei,bei der die Liebe zum
Tanztheater,die bewegte Figur im Raum und die Auflösung von
Gegensätzen zentrale Quelle von Intuition und innerer Rhythmik
sind. Er thematisiert alles,was tanzt,fliegt,träumt und lächelt
- seine Welt scheint leicht und flüssig,voll flimmernden Lichts,
in ewiger Bewegung.
Drei
Grundzüge begleiten Scheidls Arbeit |
Drei
Grundzüge begleiten seine Arbeit: der einkalkulierte Zufall
(durch Schnelligkeit oder Automatismus der Hand), die schrittweise
Erarbeitung eines geradezu alphabetischen Repertoires an Formen
und schließlich die Öffnung der Arbeit zu multimedialer
Kooperation. Am stärksten hat zweifellos seine Arbeit als Live-Zeichner
am Overheadprojektor für Tanztheaterproduktionen auf die Entwicklung
eines unverkennbaren Stils mitgewirkt.
"Es
fasziniert mich, dass ich überall
und über alles mit dem Pinsel sprechen kann" |
"Es
fasziniert mich, dass ich überall und über alles mit dem
Pinsel sprechen kann", sagt Roman Scheidl, dessen Arbeiten
sich in zahlreichen internationalen Sammlungen von A (wie Albertina
Wien) bis Z (wie Kunsthaus Zürich) befinden.
In vielen Performances hat er über Liebe und Tod, Bewegung
und Erstarrung, das Banale und das Erhabene "gesprochen und
gezeichnet".
Die Ausstelling in der Galerie 3 in Klagenfürt ist eine Expedition
in seine Welt der zwischen kulturellen Grenzen schwebenden Bilder.
In
Bildern wie Schatten der Vergangenheit oder bei den Freiheiten-Bildern
werden die Einflüsse spührbar,die er bei seinen Aufenthalten
in HongKong, Paris, Zürich, Stockholm oder Marrakesch aufgenommen
und verarbeitet hat. Wie rote Fäden verknüpfen seine unverkennbaren
Tuschpinsel-zeichnungen, deren Motive er oft aus den Per-formanceabenden
mit Katharina Puschnig und
dem TA MA MU Ensemble entwickelt hat, die
Bilder miteinander.
Die Ausstellung zeigt, ein voluminöses, der Welt gegenüber
immer offenes Werk, das aber zugleich eine seltene Geschlossenheit
aufweist.
Im
April wird Roman Scheidl 6 Wochen in Tokyo arbeiten und in der Galerie
ef seine Tuschmalerein zeigen, sowie Performance-Abende in Zusammenarbeit
mit japanischen Künstlern veranstalten.
(» www.tctv.ne.jp/get2-ef/)
Zusammen
mit Roman Scheidl stellt
» Katharina
Puschnig (geb. 1969 in Wien)
Käfer und Mörderinnen / im Kabinett der
Galerie 3 aus.
Katharina
Puschnig ist Biologin und Malerin.
Sie beschäftigt sich seit 1992 wissenschaftlich und zeichnerisch
mit Käfern(Tenebrioniden).
Aus anfangs rein wissenschaftlichen Illustrationen und Zeichnungen
durchs Mikroskop für ihre Diplomarbeit in Zoologie,entwickelte
sie seit 1997 (nach dem Zu-sammentreffen mit Roman Scheidl) Käfer-Ölbilder.
1999 entstanden die ersten Mörderinnenbilder, in einem kraftvollen
rotschwarzen Realismus.
Grundlage für die neue Themengruppe waren Interviews mit Tätern
zur Frage:
"Was haben Sie in der Sekunde der Tat empfunden"?
Katharina Puschnig arbeitet auch als Sprecherin und Regisseurin
für das TA MA MU Ensemble,sie lebt in Wien.
Roman
Scheidl und Katharina Puschnig arbeiten seit 1997 auf der Bühne
und im Atelier künstlerisch zusammen
TAMAMU,
ein Verein zur Förderung multimedialer Bühnenkunst existiert
seit 1990. Die drei Silben stehen für TANZ,MALEREI und MUSIK.
Es handelt sich um eine Gemeinschaft von Tänzern, Malern, Komponisten,
Schriftstellern, Schauspielern und Regisseuren, die transdisziplinär
arbeiten.
Roman
Scheidl in den frühen 80-er Jahren eine
neue Form des Live-Lichtzeichnung für Tanz-
und Performancetheater.
Die Idee mit Hilfe eines Overhead-Projektors Bühnenbilder live
zu zeichnen, entstand aus
zunächst rein praktischen Gründen - es war
einfacher und kostengünstiger, als eine komplette Dekoration
mit auf Tournee zu nehmen, außerdem
war es äußerst attraktiv die Bewegung des Tänzers
mit der des Pinsels zu verbinden.
1997 trat Katharina Puschnig dem TA MA MU Ensemble bei. Seit diesem
Zeitpunkt entstand
eine Zusammenarbeit im Atelier und auf der Bühne.
Die Biologin und Käfermalerin begann neben der wissenschaftlichen
Illustration und freien Malerei bei Performanceabenden aufzutreten
und zu inszenieren.
Durch ihren Kontakt zu Schriftstellern verlagerte sich der Schwerpunkt
nun vom Tanz auf die Sprache und darstellende Kunst, dh. szenische
Lesungen mit Live-Lichtzeichnung und Musik.
In
der Galerie 3 findet die zweite gemeinsame Ausstellung von Katharina
Puschnig und Roman Scheidl statt.
Auf der Bühne haben beide in den letzten fünf Jahren mehr
als 30 verschiedene Performanceprogramme mit unterschiedlichen Mitwirkenden
im In - und Ausland aufgeführt.
Buchneuerscheinung
Roman
Scheidl "brushstroke - Pinselschriften"
Ein Handbuch der Tuschpinselzeichnungen 1981-2002
Gespräche,Interviews,Bücher,Fotos,Tanz-und Performancetheater
in 6 Kapitel
Format:27/17cm , 320Seiten, 48 Farbseiten mit ca. 500 Abbildungen
deutsch und englisch
ISBN 3 85252 508 X Preis 29.- Euro /49.-SFR
im Verlag Bibliothek der Provinz A-3970 Weitra, Großwolfgers
29
Tel. 02856/3794 Fax 02856/3792
» bibliothekderprovinz@hotmail.com
|